Dr. Nasr ist ein internationaler Experte für Kehlkopferkrankungen und Kehlkopfchirurgie. Er sammelte Erfahrungen u.a. an der Charité Berlin, in Stuttgart und international.
Dr. Nasr gehört zum Operationsteam um den renommierten HNO-Arzt Prof. Dr. med. Andreas Müller. Das Team hat sich mit neuesten Therapieverfahren zur Behandlung von Patienten mit gelähmten Stimmlippen einen bundesweiten Ruf erarbeitet. Die Ergebnisse von Dr. Nasr in der mikroskopischen Kehlkopfchirurgie werden auf nationalen & internationalen Kongressen präsentiert.
Prof. Müller hat sich der Weiterentwicklung der funktionellen Kehlkopf- und Luftröhrenchirurgie verschrieben. Er habilitierte sich an der Friedrich Schiller Universität Jena mit einem Verfahren zur Laser-3D-Vermessung von Engstellen im Atemweg. 2003 erhielt er mit seinen Ideen zur Entwicklung eines Kehlkopfschrittmachers den Innovationspreis des BMBF. 2005 übernahm er die Leitung der Klinik für HNO-Heilkunde und Plastische Operationen am SRH Wald-Klinikum Gera. Die Klinik hat sich international einen Ruf als Zentrum für modernste Kehlkopfchirurgie erworben.
2012 gelang dem Team um Prof. Müller gemeinsam mit Forschern aus Innsbruck (Doz. Pototschnig) und Würzburg (Prof. Hagen) in Kooperation mit der Firma MED-EL Innsbruck, Österreich die erste Kehlkopfschrittmacherimplantation in Deutschland.
Schwerpunkte von Prof. Müller sind neben diesen Forschungsaktivitäten die Reinnervation/Rekonstruktion des Kehlkopfs bei Rekurrensparesen, Narben und nach Tumorchirurgie sowie die Trachealchirurgie bei idiopathischen und narbigen Engstellen (Stenosen).
Dr. Förster ist klinischer Oberarzt in der HNO Abteilung in Gera. Sein Spezialgebiet sind die Diagnostik und Therapie von Stimmlippenlähmungen. Er gilt europaweit als eingeschriebener Experte für Kehlkopf-EMG Untersuchungen. Im Kehlkopfschrittmacher-Projekt der Klinik ist er zum Teil hauptamtlich beschäftigt.
Dr. Klinge ist seit 2004 in der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Operationen am SRH Wald-Klinikum Gera tätig. Im laryngologischen Team um Prof. Andreas Müller baut man auf ihre fundierten Kenntnisse, über die sie dank langjähriger HNO-Erfahrung verfügt, gesammelt etwa in Gera, Jena und international, vor allem in England.
Das Spezialgebiet von Dr. Kathleen Klinge ist der Larynxultraschall, zu dem sie neben ihrer Tätigkeit in der Klinik auch forscht, bereits mehrfach veröffentlichte und Promotionen betreute. Für diese Forschungsarbeit wurde sie 2012 mit dem Lichtenberger Prize der European Laryngological Society ausgezeichnet.